SHV-Sommeraktion in Saarbrücken

Im Rahmen der Sommeraktion „Entscheidungshilfe“ des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände e.V. (SHV) traf sich IFK-Vorstand Mark Rietz mit Josephine Ortleb, MdB (SPD) in ihrem Wahlkreis in Saarbrücken. Der Fachkräftemangel in den Therapieberufen, die mangelnden finanziellen Perspektiven für junge Therapeuten und deren Abkehr aus dem Beruf wurden dabei intensiv thematisiert.

Deutliche Anreize zur Erhöhung der Schülerzahlen könnten beispielsweise durch die Einführung einer bundesweit kostenfreien Ausbildung und einer Ausbildungsvergütung geschaffen werden. Aber auch die schlechte Vergütungssituation in den Heilmittelberufen wurde angesprochen, die den Fachkräftemangel befeuert. Der SHV-Vertreter zeigte auf, dass etliche Praxen wegen Personalmangel kaum noch in der Lage sind, die wohnortnahe Versorgung von Patienten sicherzustellen. Einig waren sich die Gesprächspartner auch in punkto Direktzugang, der eine gute Lösung sei, mit der Ärzte deutlich entlastet werden könnten.

Die Sommeraktion "Entscheidungshilfe" geht mit zahlreichen Politikerbesuchen in Berlin und in den Wahlkreisen vor Ort weiter.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.