csm_Podium_0c908750b3.jpg

Therapeuten im Blick der Politik

Gegenüber der Bundestagsabgeordneten Jutta Eckenback (CDU, 1. v. l.) und weiteren Vertretern der Gesundheitsbranche wies die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger (2. v. l.) ausdrücklich auf die Notwendigkeit hin, den Beruf des Physiotherapeuten attraktiver zu machen. Unter dem Motto „Gesundheitsversorgung – Was können Therapeuten (noch) leisten?“ hatte Eckenbach zu einer Podiumsdiskussion in Essen geladen, um über eine gute und zeitgemäße Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln zu debattieren.

Ute Repschläger konnte anhand offizieller Statistiken fundiert darlegen, dass der stetig steigende Heilmittelbedarf und die rückläufigen Ausbildungszahlen in den Therapieberufen einen zunehmenden Fachkräftemangel zur Folge haben. Grund dafür sei in erster Linie die desolate Einkommenssituation der Branche, die nicht nur im Sinne der Therapeuten, sondern auch im Sinne der Patienten dringend verbessert werden müsse. Mit dem in Kürze in Kraft tretenden Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) soll immerhin die Begrenzung für Vergütungserhöhungen bis voraussichtlich Ende 2019 ausgesetzt werden.

Außerdem stellte Repschläger klar, dass der nächste logische Schritt für mehr Autonomie in der Physiotherapie Modellvorhaben zum Direktzugang und nicht eine Wiederholung bereits vorhandener Modelle zur Blankoverordnung seien – wie sie im aktuellen HHVG-Gesetzesentwurf vorgesehen sind. Schließlich führe auch der IFK bereits ein Modellvorhaben zur Blankoverordnung durch. Die Nachfrage, ob für einen Direktzugang ein akademischer Abschluss erforderlich sei, wies die IFK-Vorstandsvorsitzende klar zurück und zeigte auf, dass auch Physiotherapeuten mit einer Ausbildung in der Lage seien, eine Diagnose zu stellen.

Die Argumente überzeugten auch Jutta Eckenbach, in der Therapeuten offenbar eine weitere einflussreiche Unterstützerin gefunden haben:  „Ich habe die Heilmittelbranche auch über das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz hinaus im Blick. Für Therapeuten muss noch mehr getan werden, um die Patientenversorgung sicherstellen zu können“, zog die Bundestagsabgeordnete ein Fazit, das weiter Hoffnung macht.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.