Umfrage: Direct Access setzt sich durch

In einer Umfrage der Ärzte Zeitung spricht sich eine klare Mehrheit für den Direktzugang zum Physiotherapeuten aus. Unter den 4.000 Stimmen sprach sich die Hälfte für den Direct Access aus, ein Viertel gab explizit an, dass nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte vom Direktzugang ohne Rezept profitieren. Lediglich knapp über 15 Prozent meldeten Vorbehalte an, etwa 6,5 Prozent lehnte das Vorgehen ab.

Die öffentlich zugängliche Umfrage enthielt wahrscheinlich auch einen Anteil von Abstimmenden aus weiteren Gesundheitsfachberufen. Unter den Lesern der Ärzte Zeitung ist aber auf jeden Fall von einem hohen Anteil von Ärzten auszugehen. Dieser und viele weitere Impulse der vergangenen Zeit zeigen, dass nicht nur Physiotherapeuten und Patienten den Direktzugang für vorteilhaft halten, sondern dass dieser zu einer insgesamt besseren Situation für alle Beteiligten führt, ohne dass der Arzt dabei an ureigener Kompetenz verliert. Die massiven Bedenken diverser ärztlicher Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sind daher nicht mehr zeitgemäß.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.