Umfrage zum Einsatz von Assessments

Bereits seit dem 13. November 2014 läuft eine Online-Umfrage der hsg zur Verwendung von Assessments in der physiotherapeutischen Versorgung.

Welche Assessments beziehungsweise Messinstrumente verwenden Sie? Welche Probleme und Förderfaktoren gibt es Ihrer Einschätzung nach im Rahmen der Verwendung? Was könnte den Einsatz von Assessments erleichtern?Die Hochschule für Gesundheit (hsg) startete unter der Leitung von Professor Dr. Christian Grüneberg zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Braun und Studierenden der Physiotherapie aus dem 7. Semester eine deutschlandweite Umfrage zur Verwendung von Assessments und standardisierten Messverfahren. Die Ziele dieses Projektes sind die Identifikation von relevanten Förderfaktoren und Barrieren bei der Verwendung von Messinstrumenten sowie die Weiterentwicklung eines Assessment-Schulungskonzeptes auf Grundlage der Ergebnisse dieser Umfrage.Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert etwa 10 bis 15 Minuten.Sie können noch bis zum 11. Januar 2015 an der Befragung (anonym) teilnehmen:
www.physio-assessment.de

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.