Versorgungsstärkungsgesetz hilft Physiotherapeuten

Der zunehmende Verwaltungsaufwand in den Praxen ist eines der größten Ärgernisse in der Physiotherapie. Fehler, die in der Arztpraxis entstehen, führen regelmäßig dazu, dass Physiotherapeuten ihre ordentlich erbrachte Leistung nicht vergütet bekommen. Im Koalitionsvertrag hatte die Regierung bereits festgehalten, dass solch unberechtigte Retaxierungen zukünftig nicht mehr zugelassen werden sollen. Mit dem Referentenentwurf zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hat sie nunmehr erste Taten folgen lassen.

So wird dort u. a. der langjährigen IFK-Forderung entsprochen, das Problem direkt in der Software des Arztes anzugehen. Bisher sind nach IFK-Erhebungen über 20 % aller ärztlichen Verordnungen fehlerbehaftet. Diese Zahl sollte sich zukünftig deutlich reduzieren, wenn Vertragsärzte nur noch elektronische Software-Programme nutzen dürfen, die der Heilmittel-Richtlinie entsprechen. Streitig ist jedoch noch der Zeitpunkt des Inkrafttretens der Neuerung.

Des Weiteren soll das Verhandlungsrecht der Heilmittel-Verbände gestärkt werden: Die Spitzenorganisation SHV darf zukünftig mit dem GKV-Spitzenverband in den Rahmenempfehlungen Vorgaben für die notwendigen Angaben einer Heilmittelverordnung sowie einheitliche Regelungen zur Abrechnung vereinbaren.

Auch die Regressängste der Ärzteschaft sollen durch das neue Gesetz erneut abgemildert werden: Die bisherigen Vorgaben für Wirtschaftlichkeitsprüfungen werden ersetzt durch neue Regelungen, die zukünftig auf Länderebene zwischen den Verbänden der Krankenkassen und den Kassenärztlichen Vereinigungen zu vereinbaren sind. Im Streitfall entscheidet ein Schiedsamt.

Kaum Bewegung dagegen gibt es bei der möglichen Verlagerung ärztlicher Tätigkeiten: Hier soll es vorerst bei der Delegation ärztlicher Leistungen bleiben. Ein Einstieg in den Direktzugang ist noch nicht vorgesehen. Ebenso wenig steht bislang die Veränderung der Grundlohnsummenbindung auf der Agenda.

In den kommenden Monaten wird es nicht nur im Gesundheitsausschuss Anhörungen zu diesem 141-seitigen Referentenentwurf geben, ehe das Gesetz in Bundestag und Bundesrat beschlossen und voraussichtlich im Frühjahr 2015 in Kraft treten soll.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.