Vertreterversammlung kritisiert vdek-Entscheidung

Auf der IFK-Vertreterversammlung am vergangenen Wochenende wurde die Entscheidung des vdek, die Vergütung in der Physiotherapie allenfalls marginal zu erhöhen, scharf kritisiert. Die Vorsitzenden der Regionalausschüsse des IFK konnten die bisherigen Angebote nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen. Die Vertreterversammlung war sich einig: Falls sich der Verband der Ersatzkassen tatsächlich von der bisherigen Vertragspartnerschaft abkehrt, müssen geeignete Mittel gefunden werden, um entschieden gegen den drohenden Vergütungsengpass vorzugehen. Ein Vertragsabschluss komme unter solchen Bedingungen nicht ansatzweise in Betracht.

Zum Hintergrund: Trotz alarmierender Vergütungssituation in der Physiotherapie hatte der Verband der Ersatzkassen (vdek) in den jüngsten Verhandlungen ein vollkommen inakzeptables Angebot unterbreitet. Der vdek sieht darin eine Vergütungserhöhung von 1 Prozent in den westlichen Bundesländern und gar keine Erhöhung in den östlichen Bundesländern vor.
Die Diskussion nicht zuletzt auf der Facebook-Seite des IFK mit großem Feedback zeigte erneut, wie angespannt die Lage ist. Der angekündigte Vergütungsboykott des vdek verschärft die Situation weiter.
IFK-Vertreterversammlung

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.