Weitere Politiker sprechen sich gegen Grundlohnsummenbindung aus

In Cochem haben sich unlängst fast 200 Physiotherapeuten getroffen, um sich einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Verbände und der Politik auszutauschen. Eingeladen hatten die Physio-Verbände IFK, VPT und ZVK in Rheinland-Pfalz.

Mit auf dem Podium waren die MdBs Dr. Peter Bläser, Dr. Roy Kühne und Erwin Rüddel (CDU) sowie u.a. Mark Rietz, IFK-Regionalausschuss-Vorsitzender Rheinland-Pfalz/Saarland.
Zunächst sprachen die Bundestagsabgeordneten über das Versorgungsstärkungsgesetz. MdB Dr. Peter Bläser wurde nach eigenen Angaben auf die prekäre finanzielle Situation der Physiotherapeuten aufmerksam, als er selber in einer Praxis behandelt wurde. MdB und Physiotherapeut Dr. Roy Kühne hielt anschließend einen Vortrag über die Stärkung der Versorgung mit allen Leistungserbringern und formulierte seine beiden Thesen: Durch Diagnose, Therapie und Ergebnisverantwortung der qualifizierten Therapeuten könnten deutliche Kosten gespart werden. Durch Übertragung der Versorgungsverantwortung an die Therapeuten können zukünftige Versorgungsengpässe vermieden und eine höhere Patientenzufriedenheit erreicht werden. Dr. Kühne forderte den Direktzugang und erwähnte dabei das Modellvorhaben des IFK.
MdB Erwin Rüddel bestätigte, dass die angespannte Versorgungssituation und die Notwendigkeit des Wegfalls der Grundlohnsumme in den gesundheitspolitischen Gremien angekommen sei und nun auf ein immer breiter werdendes Verständnis stößt. So könnte die Grundlohnsummen-Bindung noch in dieser Legislaturperiode fallen.
SHV und IFK hatten jüngst von der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD die Zusage erhalten, bereits im ausstehenden Gesetzgebungsverfahren zum Versorgungsstärkungsgesetz für den Wegfall der Grundlohnsummen-Bindung einzutreten.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.