Wissenschaftspreis 2022: Positiver Einfluss pneumologischer Rehabilitation auf Asthma-Patienten

Mit dem „Effekt der stationären, pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit einem unkontrollierten Asthma bronchiale“ beschäftigt sich Franziska Ebert in ihrer gleichnamigen Bachelorarbeit, die den ersten Platz in der Kategorie Bachelor klinisch/experimentell erhielt.

Asthma bronchiale (AB) ist eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung, die aufgrund eines hyperreagiblen Bronchialsystems durch eine anfallsartige Atemnotsituation gekennzeichnet ist. Häufig tritt die Erkrankung zusammen mit dysfunktionalen Atemmustern (DAM) auf. DAM bezeichnen eine Abweichung der Atmung von der Norm und sind verbunden mit dem Auftreten oder der Verstärkung von Symptomen, die neben der Atmung, den gesamten Körper und das psychische Befinden betreffen können. Sie können insbesondere bei Patienten mit einer unkontrollierten oder schweren AB die Asthmakontrolle (AK) negativ beeinflussen.

Daraus ergibt sich ein steigendes Interesse an Therapieformen – besonders im Bereich der Atemphysiotherapie –, die eine dysfunktionale Atmung behandeln können. Denn insbesondere Patienten mit schwerem AB können zumeist, trotz adäquater medikamentöser Therapie, keine stabile AK erreichen. Hier können physiotherapeutische Interventionen ansetzten, die eine Umschulung der Atmung und eine bessere Wahrnehmung erreichen sollen. Während die bisherigen Studien sich auf den Einsatz dieser Techniken bei leichtem bis mittelschwerem Asthma im ambulanten Bereich beschränken, untersucht Ebert nun erstmals den Effekt einer stationären pneumologischen Rehabilitation (PR) auf DAM, insbesondere bei Patienten mit einem unkontrollierten AB.

Als quantitatives Instrument zur Erfassung eines DAM verwendet sie den Nijmegen Questionnaire (NQ). Die Identifikation erfolgt anhand von 16 symptom-basierten Kriterien, die sich in einen respiratorischen, psychologischen und physiologischen Bereich unterteilen. Die nach dem entsprechenden Punkteschema erzielten Scores wurden zwischen der Interventionsgruppe und einer Wartekontrollgruppe zum Reha-Ende und drei Monate danach verglichen sowie im zeitlichen Verlauf analysiert.

Die Daten weisen darauf hin, dass die PR die Scores des NQ reduzieren kann und damit einen positiven Effekt auf DAM hat. Mit steigendem Alter oder NQ-Scores sowie dem Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit sind höhere Scores nach der PR verbunden.

Wir gratulieren Franziska Ebert sehr herzlich!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.