Reges Interesse am neuen Regionalausschuss Erfurt

Gestern hat sich unter reger Beteiligung der IFK-Regionalausschuss Erfurt gegründet. Der IFK freut sich über diesen Zuwachs in der regionalen Verankerung. Als Regionalausschuss-Vorsitzende wurde die Erfurterin Anke Hösl gewählt, als Stellvertreterin Monika Walter.

Im Vorfeld der Sitzung hatte der IFK mit den Gästen und Vertretern der AOK Plus über Rechnungskürzungen und weitere bürokratische Hemmnisse gesprochen. In einem konstruktiven Dialog konnten gute Perspektiven für Praxisinhaber und Kostenträger gefunden werden.
IFK-Expertin Ulrike Borgmann schilderte ferner die positive Entwicklung der Vergütungssituation in Thüringen und Sachsen mit den jüngsten Abschlüssen bei AOK und vdek. Ferner wies sie auf die jüngsten IFK-Innovationsprodukte wie Physio für Dich und Betrieb in Bewegung hin.
Die erste ordentliche Sitzung des neuen Regionalausschusses Erfurt findet am 21. Mai um 19 Uhr im Restaurant Roma in Erfurt statt. Der IFK wünscht viel Erfolg für Thüringen.
Insgesamt ist das der 48. Regionalausschuss des IFK. Im Mai wird im Bergischen Land der 49. gegründet, im Juli am Bodensee der 50.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.