Telerehabilitation in der Physiotherapie

Telerehabilitation ist in Australien ein anerkanntes Teilgebiet der Physiotherapie. In dem Flächenstaat können so Patienten auch über weite Distanzen physiotherapeutisch diagnostiziert und behandelt werden. Damit hat jeder einen grundsätzlichen Zugang zur physiotherapeutischen Versorgung. Da auch in Deutschland Patienten zum Beispiel aus ländlichen Regionen nicht immer Zugang zu einer Physiotherapie-Praxis in erreichbarer Nähe haben, ist eine Übertragung des australischen Modells vor allem zukünftig denkbar.

In Australien unterstützt die Regierung die Forschung und den Einsatz der Telerehabilitation. Dabei kommen auch Technologien zur Videokonferenz zum Einsatz, bei denen Physiotherapeut und Patient live zugeschaltet sind.

Der australische Physiotherapeut Prof. Trevor Russell ist Co-Director der Telerehabilitation Research Unit der University of Queensland und gewährte der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger nun einen Einblick in das von ihm mitentwickelte Telerehabilitationssystem eHAB: Ein computerbasiertes Videokonferenz-System, mit dem Physiotherapeuten mit Patienten in ihrer häuslichen Umgebung in Kontakt treten, eine Anamnese und Sichtbefund durchführen und auch den Range of Motion (Bewegungsausmaß) messen können. Ferner ist eine Anleitung zum Eigenübungsprogramm möglich.
Zu den Forschungsvorhaben von Prof. Trevor Russell zählt nun zum Beispiel die Frage, ob physiotherapeutische Untersuchungen im direkten Kontakt zum Patienten zu gleichen Ergebnissen führen wie bei der Telekommunikation. 

Ein ausführlicher Bericht zum Thema Telerehabilitation und das Modell in Australien folgt in der zweiten Jahreshälfte in unserem Fachmagazin physiotherapie.

Weitere Artikel

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.

BGW warnt vor Betrugsversuch mit angeblichem DGUV-Präventionsmodul

2025 | 10.04. Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender zu einem angeblichen Präventionsmodul der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Davor warnt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einer aktuellen Pressemeldung.