10. IFK-Tag der Wissenschaft und Symposium Hand und Schmerz

Mit dem Tag der Wissenschaft stärkt der IFK erneut die Akademisierung der Physiotherapie. Erstmals ist er 2014 mit einem Symposium Hand und Schmerz verbunden. Dabei kommen hochkarätige Referenten ins IFK-Fortbildungszentrum Bochum. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Das Anmeldeformular gibt es hier.
Am 13.06.2014 kommen im IFK-Fortbildungszentrum Bochum, Gesundheitscampus 33, 44801 Bochum, wieder Physiotherapeuten aus ganz Deutschland und den Nachbarländern zusammen, um sich auszutauschen und weiteres Fachwissen zu erlangen. In Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Klinikum Bergmannsheil Bochum steht diesmal das Thema „Hand und Schmerz" in Form eines Symposiums im Mittelpunkt.
Der Tag ist in drei Vortragsblöcke unterteilt, für die Physiotherapeuten jeweils zwei Fortbildungspunkte erhalten: Komplexe Handverletzungen (Referenten Dr. med. Andrej Ring und Philipp Bockey), Sehnenverletzungen: Chirurgische Therapie (Nicolai Kapalschinski und Natascha Weihs), Update CRPS / Complex regional pain syndrome / ehemals bekannt als "Morbus Sudeck" (Prof. Dr med. Christoph Maier, Nicola Windler).Zwischen den Vortragsblöcken stellen die Preisträger des diesjährigen Wissenschaftspreises die Themen ihrer Abschlussarbeiten vor.Programm-ÜbersichtDer IFK bedankt sich schon jetzt bei den weiteren Kooperationspartnern des IFK-Tags der Wissenschaft opta data, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie, Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe und dem Thieme-Verlag und freut sich auf Ihr Kommen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.