Freie Kursplätze „Mulligan-Konzept"

Der Mulligan-Konzept Grundkurs "Mobilisation with Movement" Mitte Mai im IFK-Fortbildungszentrum Bochum mit Dr. Claus Beyerlein hat noch freie Plätze für interessierte Kursteilnehmer.

Der Kurs vom 17.-19.05.2014 stellt das Alleinstellungsmerkmal dieses manualtherapeutischen Konzepts heraus: eine passive Mobilisation in Kombination mit aktiver Bewegung nach Brian Mulligan (NZ). Durch die Kombination von passiver manueller Mobilisation durch den Therapeuten und gleichzeitiger aktiver Bewegung des Patienten (Mobilisation with Movement) eröffnet sich eine Vielzahl neuer Behandlungsansätze.
Inhalt:
  • Manualtherapeutische Mobilisation mit aktiver Bewegung
  • Verstehen und klinische Anwendung der „Mulligan-Philosophie"
  • Kennenlernen der Kerntechniken MWMs, SNAGs und NAGs/Rev. NAGs
  • Bezug der Techniken zur evidenzbasierten Praxis anhand von wissenschaftlichen, evidenz-basierten Studien

Weitere Artikel

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.

BGW warnt vor Betrugsversuch mit angeblichem DGUV-Präventionsmodul

2025 | 10.04. Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender zu einem angeblichen Präventionsmodul der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Davor warnt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einer aktuellen Pressemeldung.

Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

2025 | 09.04. Vom 8. bis 10 Mai 2025 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) vertreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen (Halle 1, Stand H38) und in den persönlichen Austausch mit den Mitarbteitern des IFK zu treten.