Freie Plätze: Fortbildung für Rückenschulinstruktoren

Die „Neue Rückenschule" – Was hat sich geändert? Im IFK-Fortbildungszentrum Bochum beschäftigt sich ein Kurs mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Rückenschmerz. Lehrer des ATLAS-Rückenschul-Teams zeigen in Theorie und Praxis die Rückenschule als präventives Instrument zur Reduzierung von Rückenbeschwerden.

Unter der fachlichen Leitung der Physiotherapeuten und Rückenschullehrer Matthias Fenske und Markus Frey geht es um Aufbau, Organisation, Durchführung und Evaluation eines Rückenschulprogramms. Die Rückenschulinstruktor-Ausbildung wird nach den neuen Richtlinien und Qualitätsstandards der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) durchgeführt. Zur Erhaltung der Rückengesundheit stehen hierbei der salutogenetische Gedanke sowie Bio-Psycho-Soziale-Aspekte im Vordergrund. Es werden viele Praxisbeispiele gezeigt.
Ort: Bochum
Termin: 27.05. – 01.06.2014
Kosten: 430,00 EUR (IFK-Mitglied) / 510,00 EUR (Nicht-Mitglied)
Weitere Infos und Anmeldung hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.