Themenabend Manuelle Therapie in Kiel

Der IFK bietet einen kostenfreien Themenabend zur Manuellen Therapie an. Anfang Juni referiert der Fachlehrer für Manuelle Therapie, Jan Neuer, in Kiel zu dem Thema: „Mit Messer – immer besser? Manuelle vs. operative Therapie bei cervikaler Radikulopathie".

Themenschwerpunkte werden die Bereiche Neuroanatomie der mittleren Halswirbelsäule, Analyse der Klinik bei cervikaler Radikulopathie und cervikaler Myelopathie, Indikationen für Manuelle Therapie und therapeutische Mittel sowie Indikationen für operative Intervention bilden.
 
Es werden 2 Fortbildungspunkte vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene vergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung mit dem beiliegenden Formular ist jedoch nötig.
 
Der Themenabend in Kooperation mit der Akademie für Manuelle Therapie Bockey & Neuer findet statt:
 
am 03.06.2014
von 18:00-20:00 Uhr
in der FH Kiel, Sokratesplatz 3, Gebäude 18, Seminarraum 1.00.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.