Physiotherapeuten halten die DFB-Elf fit

Kurz vor dem Abflug zur Weltmeisterschaft nach Brasilien hat der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. die deutsche Fußball-Nationalmannschaft besucht, um sich über den Fitness-Zustand der Spieler und über die Arbeit der Physiotherapeuten zu erkundigen.


Von links: IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, Nationalspieler Marco Reus, IFK-Mitglied und Physiotherapeut der Nationalmannschaft Klaus Eder, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, Nationaltorwart Roman Weidenfeller
Denn zur ständigen Begleitung der deutschen Nationalspieler gehört ein Team aus vier Physiotherapeuten, die von morgens bis abends die Gelenke und Muskeln der Spieler feintunen. Ohne Physiotherapie wäre der moderne Spitzensportbereich auf diesem Level nicht mehr denkbar.

Von links: DFB-Physiotherapeut Christian Müller, IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, IFK-Mitglied und Physiotherapeut der Nationalmannschaft Klaus Eder, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, DFB-Physiotherapeut und IFK-Mitglied Wolfgang Bunz
Die vier Physiotherapeuten des DFB, Christian Müller, Christian Huhn, Wolfgang Bunz und Klaus Eder, haben derzeit im wahrsten Sinne alle Hände voll zu tun. „So ein Körper ist wie ein Orchester, wir müssen zusehen, dass keine Geige zu laut spielt und keine zu leise", philosophiert IFK-Mitglied Klaus Eder über die physiotherapeutische Behandlung der Spieler. Außer schlafen und essen bleibt derzeit nicht viel Zeit für das Team, denn alle Spieler sollen schließlich die bestmögliche Behandlung erhalten. Dabei geht es unter anderem darum, dass die Gelenke und Muskeln alle im richtigen Verhältnis zueinander stehen und dann perfekt funktionieren.
Im Gespräch mit IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda begrüßte Klaus Eder das jüngste IFK-Pilotprojekt zum Einstieg in die Befundposition. Eder bestätigt, dass auch im Hochleistungssport ein ordentlicher Befund unerlässlich ist. Mehr dazu und das volle Interview gibt es in der nächsten Ausgabe des IFK-Magazins physiotherapie (5/14).

Von links: IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda, IFK-Mitglied und Physiotherapeut der Nationalmannschaft Klaus Eder, IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, DFB-Physiotherapeut Christian Huhn

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.