Generalsekretär der NRW-SPD informiert sich beim IFK

André Stinka, Generalsekretär der NRW-SPD, hat heute den IFK in der Geschäftsstelle in Bochum besucht und sich einen Überblick über den Status der Heilmittelbranche in Deutschland verschafft, insbesondere mit Blick auf die Physiotherapie.



Nach einem Rundgang durch das IFK-Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe zeigte sich André Stinka beeindruckt von der Dichte der verschiedenen Verbände und Institutionen im Haus. IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda erläuterte die Entstehung des Gesundheitscampus, bei der der IFK mit seinem Zentrum eine Vorreiterrolle einnahm. 

Im Gespräch mit der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger zeigte sich André Stinka offen für die Belange der Physiotherapie und informierte sich über aktuelle berufspolitische Trends und Standpunkte. Im Mittelpunkt standen Themen wie die unzureichende Vergütung für Physiotherapeuten und der sich unter anderem daraus abzeichnende Fachkräftemangel. Auch die präventiven Bemühungen des IFK zu Themen wie betriebliche Gesundheitsförderung und Adipositas standen auf der Agenda. „Prävention hat in der Landespolitik einen hohen Stellenwert und man sollte immer auch daran arbeiten, überholte Strukturen zu verändern", so Stinka.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.