Forum Süd mit Klaus Eder

Der IFK veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das Physiotherapie Forum Süd, das prominent besetzt ist. Das Programm enthält eine Fortbildung mit DFB-Physiotherapeut Klaus Eder sowie aktuelle Informationen aus der Berufspolitik und einen Austausch unter Physiotherapeuten.

Programm 7. November:
Fortbildungsveranstaltung (2 Punkte)

16.15 – 17.45 Uhr
Klaus Eder: „WM 2014 Sportphysiotherapie versus Sportosteopathie"

Klaus Eder, leitender Physiotherapeut der deutschen Fußballnationalmannschaft, erklärt anhand seiner Arbeit in der DFB-Elf das Spannungsfeld zwischen Sportphysiotherapie und -osteopathie. Im Fokus steht der leistungslimitierende Einfluss viszeraler Strukturen auf das parietale System, was gerade im Leistungssport von enormer Bedeutung ist.

17:45 – 18:00 Uhr: Kaffeepause
 
Forum

18:00 – 18:05 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Ute Repschläger
Klaus Eder

18:05 – 18:35 Uhr
Karsten Wegener: „Verkaufen, ohne sich selbst zu verkaufen – Patienten für den 2. Gesundheitsmarkt motivieren unter ethischen Gesichtspunkten"

18:35 – 19:05 Uhr
Ute Repschläger.: „Von kleinen Schritten und großen Würfen – Berliner Parkett,
Betriebliche Gesundheitsförderung, Befundposition"

19:05 – 20:00 Uhr Abschlussdiskussion über aktuelle Praxisprobleme
Ulrike Borgmann

20:00 – 21:30 Uhr Ausklang mit Fingerfood

 

Veranstaltungsort:
Eden Reha
Lessingstraße 39-41
93093 Donaustauf

 
Anmeldungen erfolgen über die IFK-Geschäftsstelle, Anmeldeformular hier: Flyer Forum Süd

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.