IFK gefragt auf der Medica

Der IFK freut sich über einen großen Zuspruch auf der vergangenen Medica. Auf der weltweit bedeutendsten Medizin-Messe in Düsseldorf standen IFK-Mitarbeiter am Stand für Gespräche zur Verfügung, sei es zum Thema vdek-Verhandlungen, unzureichende Vergütungssituation oder Überbürokratisierung.

Auf dem Medica Physio Forum ging es dann weiter in die Tiefe, was den wissenschaftlichen Hintergrund der Physiotherapie betrifft. IFK-Wissenschaftspreisträger Magnus Liebherr B.Sc. referierte über seine Arbeit zur Evaluation von Parkinson-Patienten, bei der das Gang-Assessment sich als geeignetes Mittel erwies. Patrick Heldmann M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter des IFK, gab Einblick in das Thema Prävention in der Physiotherapie - ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. IFK-Mitgliedern stehen nämlich mehrere Selektiv-Verträge zur Verfügung, mit denen die Mitglieder sowohl einen Beitrag zur betrieblichen Gesundheit im gesamtgesellschaftlichen Sinne leisten können, und gle ichzeitig außerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung etwas hinzuverdienen können. Christian Weismann M.Sc. stellte seine Studie zur Ganganalyse vor. Interessant war dabei insbesondere, wie die Patienten später davon profitieren. Schließlich blickte Anna Fehrenbach B.Sc. auf die Anwendung des Vibrax Vibrationsgeräts bei Herzpatienten auf der Intensivstation. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie die Anwendung des Geräts. Angesichts der steigenden Zahl von Herz-Operationen in Deutschland (380.000 / Jahr) ein sehr relevantes Feld. Es ergab sich ein signifikanter Anstieg der Lungenfunktion durch die Anwendung, wobei die klinische Relevanz noch fraglich ist.
 
Parallel fand die Physio Conference des Thieme-Verlags statt, bei der der IFK als ideeller Träger auftrat. Dort drehten sich die Vorträge rund um die Schmerzbehandlung in der Physiotherapie - etwa darum, welche Aufgaben Physiotherapeuten in der Schmerztherapie haben und wie ein Screening erfolgt. Bei uns im Foto referiert Physiotherapeut Rolf Walter über die Schmerzbehandlung im klinisch orientierten Maitland-Konzept.
 
Der IFK bedankt sich ganz herzlich bei allen Besuchern und Partnern.

IFK-Stand auf der Medica

Weitere Artikel

Neuer Mitgliedsverband im Spitzenverband der Heilmittelverbände

2025 | 14.05. Seit April 2025 ist der Bundesverband für Podologie e. V. neues Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Damit besteht der SHV nun aus sieben Mitgliedsverbänden aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie, der Sprachtherapie und Logopädie und jetzt auch der Podologie.