Therapie-Erfolge messen

Der IFK lädt am 13. Februar 2015 um 18:30 Uhr zum Themenabend nach Bochum ein. Das Thema: "Therapieerfolge messen – Wie geht das? Physiotherapeutische Diagnosen und Therapieergebnisse objektiv darstellen – Fundament für Therapie und Autonomie". Die Teilnahme am Themenabend ist kostenfrei. Für diese Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben.

Im ersten Teil des Abends werden die Physiotherapeuten Torsten Kristant und Patrick Heldmann die praktische Anwendung von Messverfahren in der Physiotherapie thematisieren. Physiotherapeuten sind angehalten, Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu erbringen. Daneben fördert die Anwendung von Messverfahren auch die Motivation der Patienten, die somit ebenfalls nachhaltig profitieren. Und: Kostenträger fordern zunehmend effiziente, ökonomische und zielorientierte Therapien. Um in Zukunft eine angemessene Vergütung erzielen zu können und unserer Forderung nach mehr Autonomie für Physiotherapeuten Nachdruck zu verleihen, ist es essenziell wichtig, dass erzielte Therapieerfolge durch objektive Messverfahren nachvollziehbar dargestellt werden.
 
Anschließend werden aktuelle Aspekte des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie bei der Leistungsabgabe in der Physiotherapie, das in diesem Jahr abgeschlossen wird, präsentiert. Zuletzt hat etwa die Ärztezeitung die Vorteile für Patienten, Ärzte und Therapeuten gleichermaßen dargestellt.
 
Referenten:     Torsten Kristant │ Patrick Heldmann │ Ute Repschläger
Ort:     Bochum
Datum:     13.02.2015
Zeit:     18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
FP:     2
 
Anmeldung hier

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.