Erfolgreicher Themenabend „Prüfungsangst“

Die Heilmittelverordnung zwischen korrekter Ausstellung und Rechnungskürzung stand im Vordergrund des Themenabends „Prüfungsangst“, den der IFK gemeinsam mit dem Verband medizinischer Fachangestellter (VMF) in der vergangenen Woche in Chemnitz ausgerichtet hat. Eine Reihe interessierter Physiotherapeuten und insbesondere medizinischer Fachangestellter wurde zunächst vom IFK-Regionalausschuss-Vorsitzenden Westsachsen, Peter Plaumann, über aktuelle und allgemeine Inhalte der Physiotherapie in Kenntnis gesetzt: Was ist Physiotherapie, bei welchen Krankheitsbildern kommt sie zum Einsatz und was steckt unter anderem hinter Bobath, PNF und manueller Therapie?

Geworben wurde zudem für gegenseitiges Verständnis der schwierigen Situation, die sich durch die teils übermäßig bürokratischen Vorgaben des Gesetzgebers und einzelner Krankenkassen für Physiotherapeuten und Arztpraxen ergeben. Innerhalb der lebhaften Diskussion waren sich alle Beteiligten darin einig, dass sich die bestehenden Probleme gemeinsam am besten lösen lassen. Nicht zuletzt aus diesem Grund hält der IFK seit Jahren einen sehr engen Kontakt zum VMF, der seinen Sitz ebenfalls im IFK-Kompetenzzentrum in Bochum hat, und leistet u. a. durch solche Informationsveranstaltungen oder Beiträge in der VMF-Mitgliederzeitschrift wichtige Aufklärungsarbeit.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.