CDU-Bundestagsabgeordnete bittet Heilmittelerbringer zum Gespräch

Die CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Dr. Roy Kühne laden Physiotherapeuten und weitere Heilmittel-Erbringer aus Ostfriesland und aus dem Kreis Emsland zu einem Runden Tisch ein. Sie möchten über die Situation der Heilmittelberufe sprechen und suchen Erfahrungsberichte vor Ort.
 

Bislang sind Vergütungserhöhungen gesetzlich an die jährlich festgelegte Grundlohnsumme geknüpft. Das hat sich als Haupthindernis für eine angemessene Vergütung erwiesen. "Die strikte Anbindung an die Grundlohnsumme wird derzeit von unserer CDU/CSU-Bundestagsfraktion geprüft", so Gitta Connemann, "im Entwurf für ein Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) stärken wir außerdem die Rolle Ihrer Berufsstände, indem Regresse wegen formaler Fehler bei der Ausstellung von Heilmittelverordnungen zukünftig ausgeschlossen sein sollen."
 

Der Runde Tisch findet am Mittwoch, 29 April um 19.30 Uhr statt, in Papenburg in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte, Spillmannsweg 30. Die Bundestagsabgeordnete bittet um eine Anmeldung unter gitta.connemann@bundestag.de

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.