csm_nordic2_d7b7c4e098.jpg

Nordic Walking und Physiotherapie

Dass Nordic Walking auch ein spannendes Thema für die Physiotherapie sein kann, zeigt die Nordic Walking Basisausbildung für Physiotherapeuten beim IFK: Unter Referentin Magdalena Michaelis lernten die Teilnehmer, dass man als Physiotherapeut zwar das nötige Grundverständnis für die Bewegung mitbringt, aber dass Nordic Walking viele weitere unerwartete Elemente mit sich bringt.
 
„In einem Fitness-Test haben wir die Teilnehmer sprichwörtlich auf 180 gebracht", scherzt die Diplom-Sportwissenschaftlerin. Die Teilnehmer waren überrascht, wie stark die Belastung mit entsprechenden Bewegungen sein kann. In einer Verbindung aus Theorie und viel Praxis bekommen die Fortbildungs-Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen Techniken und erhalten wertvolle Tipps, die sie wiederum dann ihren Patienten geben können.
 
„Es geht auch darum, dass man als Physiotherapeut mal heraus kommt, weg von der Bank und sich selber zusammen mit seinen Patienten draußen bewegen kann", erklärt Magdalena Michaelis die Vorzüge. Denn im Zuge der immer wichtiger werdenden Prävention können die fortgebildeten Physiotherapeuten auch Nordic Walking Kurse anbieten, die für Patienten eine Abwechslung und Ergänzung des Gesundheits-Programms darstellen – angeleitet von Fachmann oder Fachfrau. Das vorgestellte Nordic Walking-Konzept wurde auch wissenschaftlich evaluiert.

Der nächste Kurs aus der Kooperation zwischen Deutschem Walking Institut (DWI) und IFK findet vom 20.08. - 21.08.2015 statt.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.