Themenabend Nürnberg

„Fitte Faszien – Behandlung in der Therapie“

Vorgestellt wird ein Konzept zur Eigenbehandlung von Gelenken, Organen und Faszien. Neben einer kurzen theoretischen Einleitung  zum  Thema  Faszien  werden Übungen speziell zur Behandlung von Faszien erarbeitet. Bezug genommen wird sowohl auf Faszien des Bewegungsapparats als auch auf Faszien der Organe. Von besonderer Bedeutung sind dabei praxiserprobte Übungen, die von Patienten als ergänzende Übungen zur Physiotherapie/Osteopathie angewandt werden und sich entsprechend bewährt haben.

Für den Themenabend werden zwei Fortbildungspunkte, vorbehaltlich einer Einigung auf Spitzenverbandsebene, vergeben.

Ort: RTZ, Schweinauer Hauptstraße 12, 90441 Nürnberg

Referent: Stefan Kosik

Datum: 13.11.2015 | Zeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Das Anmeldeformular finden Sie hier. Weitere Infos hat die Geschäftsstelle, Herr Wagner (0234 97745-38 oder wagner(at)ifk.de).

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.