6-Punkte-Plan für zeitgemäße Heilmittelversorgung

Auf einen neuen Anlauf für gemeinsame Erwartungen an die Politik haben sich die Mitgliedsverbände des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) in der letzten Vorstandssitzung geeinigt. IFK, ZVK, VPT und DVE erarbeiteten einen 6-Punkte-Plan, um mit vereinten Kräften eine Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung sowie die Aufwertung des Status der Therapieberufe zu erreichen.

Um diese Ziele zu verwirklichen, fordert der SHV den Gesetzgeber auf, dem drohenden Fachkräftemangel in den Heilmittelpraxen einerseits und der sich abzeichnenden Altersarmut von Therapeuten andererseits entgegenzuwirken.

Der 6-Punkte-Plan beinhaltet folgende Maßnahmen:
  1. Wegfall der Grundlohnsummenbindung als erster Schritt zu einer angemessenen Vergütung
  2. Vollständige Einbeziehung der Heilmittelerbringer in die Gesundheitstelematik
  3. Schaffung neuer Qualifizierungs- und Bildungswege und Förderung von Forschung
  4. Mehr berufliche Autonomie und Direktzugang des Patienten zum Heilmittelerbringer
  5. Stärkung der Prävention
  6. Abbau von Bürokratie, Stärkung familiengerechter Arbeitsbedingungen

Mit dem 6-Punkte-Plan sind gleichsam alle Ziele abgedeckt, die der IFK mit großem Einsatz für die Physiotherapie verfolgt. Dass die Heilmittelerbringer gemeinsam an einem Strang ziehen, erhöht den Druck auf die Politik deutlich und lässt zuversichtlich nach vorn blicken.

Das vollständige Papier finden Sie hier

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.