Mehr Mobilität für Gesundheitspersonal in Europa

Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels in den Heilberufen hat die Politik Nägel mit Köpfen gemacht. Damit Gesundheitspersonal leichter dort tätig werden kann, wo es gebraucht wird, macht die Bundesregierung den Weg frei für die Ausstellung des Europäischen Berufsausweises für Physiotherapeuten, Apotheker und Pfleger.

Mit der Umsetzung der geänderten EU-Richtlinie 2005/36/EG zur Berufsanerkennung von Gesundheitsfachberufen in deutsches Recht soll der Aufwand für die Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten deutlich verringert werden. Grundlage dafür sind EU-weit einheitliche Verfahren sowie festgelegte Mindestanforderungen an die Ausbildung von Physiotherapeuten, Apothekern und Pflegern. Gleichzeitig verpflichtet ein Vorwarnmechanismus die zuständigen Behörden dazu, auf gefälschte Berufsqualifikationsnachweise aufmerksam zu machen. „Der Europäische Berufsausweis verbessert die Anerkennung von EU-Diplomen für Gesundheitspersonal. (…) Gleichzeitig werden Betrügereien künftig erschwert, das stärkt die Patientensicherheit“, macht Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in einer Pressemitteilung deutlich.

In Deutschland hat der Antragsteller künftig die Wahl zwischen dem neuen elektronischen Verfahren zur Anerkennung seiner Berufsqualifikation und dem herkömmlichen Anerkennungsverfahren. Der Europäische Berufsausweis kann von der EU-Kommission auch noch für weitere Berufe eingeführt werden. Das Verfahren zur Genehmigung der jeweiligen Berufsausübung ersetzt der Europäische Berufsausweis hingegen nicht.

Der IFK wertet die Umsetzung der EU-Initiative als klares Signal in die richtige Richtung. Es ist zu hoffen, dass der Europäische Berufsausweis einen spürbaren und nachhaltigen Beitrag leisten kann, um dem Fachkräftemangel in der Heilmittelbranche zu begegnen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.