Themenabend München

Der IFK lädt Sie herzlich zum Themenabend „Assessments an der Schulter – ein klinisches Update“ in München ein. Sie erhalten einen Überblick über spezielle Schulter-Tests mit hohem Nutzen für den handelnden Therapeuten in Theorie und Praxis.

Schulter-Pathologien stellen in der physiotherapeutischen Praxis ein sehr häufiges Krankheitsbild dar. Viele Patienten berichten über schon lange anhaltende Beschwerden, und oft ist die Behandlung schwierig und langwierig. Ein Grund dafür ist die Vielzahl von möglichen strukturellen und funktionellen Ursachen, die für Schulterbeschwerden verantwortlich sein können. Eine gute Diagnostik ist hier unverzichtbar.
Doch eben diese Diagnostik ist komplex. Während Pathologien wie Arthrose und Schultersteife schnell und gut zu erkennen sind, stellt zum Beispiel die Diagnose "Impingement" den Untersucher vor eine größere Aufgabe. Welche Struktur ist tatsächlich betroffen? Ist das Problem physiotherapeutisch überhaupt behandelbar? Wie sieht die Prognose aus?
Um diese Fragen zu beantworten, sind in der Vergangenheit viele Tests entstanden, die Pathologien an der Schulter differenzieren sollen. In einer Zeit, in der Physiotherapie immer wissenschaftlicher wird, stellt sich die Frage nach der Güte dieser Tests. Welche Tests sind nach wissenschaftlichen Kriterien und klinischer Erfahrung sinnvoll?

Ort: Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München
Referent: Christian Hill
Datum: 26.02.2016 | Zeit: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Zudem möchten wir Sie einladen, im Anschluss an den Vortrag an diesem Abend den IFK-Regionalausschuss München zu gründen. Das IFK-Mitglied Hussam Chaban hat sich bereit erklärt, den Vorsitz zu übernehmen. Die Regionalausschüsse bilden als aktive Basisarbeit einen sehr wichtigen Be­standteil des IFK. Sie stützen den kollegia­len Erfahrungsaustausch vor Ort und ermöglichen, bei örtlichen Problemen mit Krankenkassen, Ärztevereinen sowie einzelnen Ärzten ins Gespräch zu kommen. Schließlich dient das Gespräch mit anderen Berufsangehörigen auch dazu, das ei­gene Han­deln zu hinterfragen. Auf diese Art und Weise wird man neue Erfahrungen gewinnen und sich ständig persönlich weiterentwickeln.

Nutzen Sie die Möglichkeit, nicht nur fachliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern sich auch mit engagierten Kollegen vor Ort austauschen zu können.
Bitte melden Sie sich bis zum 17. Februar 2016 über das Anmeldeformular zum Themenabend bzw. zur Regionalausschussgründung an.

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.