Expertenworkshop zur Fachkräftesicherung

Um zielgenaue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu planen, will das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) die aktuelle und zukünftige Fachkräftesituation aller Gesundheitsfachberufe in Rheinland-Pfalz differenziert abbilden. Der IFK-Regionalausschussvorsitzende Mark Rietz wurde als Mitglied eines Fachbeirats berufen und vertrat in einem ersten Expertenworkshop die Physiotherapie.

Im Herbst 2015 ist das Landesprojekt „Branchenmonitoring und Ausbildungsbedarf Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2015“ in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt/Main gestartet. In einem ersten Schritt wird für alle bundes- und landesrechtlich geregelten sowie für akademisch qualifizierte Gesundheitsfachberufe die aktuelle Arbeitsmarktlage analysiert. Mit einer Befragung aller relevanten Leistungserbringer wird erfasst, wie viele Fachkräfte im Jahr 2015 nachgefragt wurden. Im zweiten Schritt werden zukünftige Entwicklungen prognostiziert, die zeigen sollen, wie sich die Fachkräftesituation bis 2030 entwickeln könnte.

Im Rahmen des Expertenworkshops standen nun methodische und inhaltliche Fragestellungen im Mittelpunkt. In Arbeitsgruppen eruierten die geladenen Fachleute aus der Gesundheitsbranche wesentliche Indikatoren im Zusammenhang mit der Fachkräftesituation. Mark Rietz vertrat klare Vorstellungen: „Wichtig für die zukünftige Fachkräftesicherung wird sein, die Berufsgesetze dahingehend zu novellieren, dass eine Stärkung unseres Berufsstands durch mehr Autonomie und die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe vorangetrieben wird. Das würde nicht nur die Attraktivität für den Nachwuchs steigern, sondern auch der Forderung nach einer besseren Vergütung mehr Gewicht verleihen.“

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.