csm_Pr%C3%BCfungsgruppe-Osteo-04-2016_Web_3b10e9a60a.jpg

Erfolgreicher Osteopathie-Abschluss

Die erste Kohorte der dreijährigen IFK-Fortbildung Osteopathie hat ihre Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen. Der IFK-Ausbildungsleiter Thomas Widmann überreichte gemeinsam mit dem Osteopathie-Referenten Dr. Wolfgang Wagner allen Teilnehmern ihre Urkunden. Der IFK sagt herzlichen Glückwunsch!

Die 13 Osteopathie-Absolventen waren nach der umfassenden schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung zur 1.000-stündigen Fortbildung sichtlich erleichtert.
Die Fortbildung Osteopathie baut auf dem gemeinsamen Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie des IFK und der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) in Anlehnung an die WHO-Standards zur Osteopathie auf. Sie fußt gleichermaßen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Manuellen Therapie/Medizin wie der Osteopathie. Neben den klassischen osteopathischen Verfahren (parietale, viszerale und craniosacrale Osteopathie) umfasst die Fortbildung viele Themen, wie Psychologie, Labor oder Ernährung, die das professionelle Therapiemanagement optimal abrunden.
Die nächsten Osteopathie-Fortbildungsreihen des IFK beginnen am 21. Oktober und 16. Dezember in Leonberg sowie am 9. Dezember in Bochum.

Die sichtlich erleichterten Absolventen der IFK-Fortbildung Osteopathie.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.