Überschüsse bei allen Kassenarten

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen finanziell gut da. Im 1. Quartal 2016 erzielten sie einen Überschuss von 406 Millionen Euro, wie das Bundesgesundheitsministerium aktuell vermeldet. Dabei verzeichneten sämtliche Kassenarten ein positives Finanzergebnis. Der Ausgabenanteil für Heilmittel verharrt hingegen auf gewohnt niedrigem Niveau bei rund drei Prozent.

Die Finanz-Reserven der Krankenkassen stiegen bis Ende März 2016 insgesamt auf knapp 15 Milliarden Euro. Die gesetzliche Krankenversicherung profitiert von der positiven Lohn- und Beschäftigungsentwicklung und konnte die Einnahmen je Versicherten um 4,3 Prozent steigern, während die Ausgaben je Versicherten lediglich um 3,2 Prozent gestiegen sind. „Mit 15 Milliarden Finanz-Reserven stehen die gesetzlichen Krankenkassen auch im Jahr 2016 auf einer sehr soliden Grundlage. Durch Augenmaß bei notwendigen Leistungsverbesserungen sowie mehr Prävention und Strukturverbesserungen machen wir unser Gesundheitswesen zukunftsfest und stärken nachhaltig seine Finanzierbarkeit“, beteuert Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Die größten Ausgabenzuwächse im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres verzeichneten die Krankenkassen im Bereich der Präventionsleistungen. Da die Kassen mit dem neuen Präventionsgesetz verpflichtet wurden, ihr bisher sehr geringes Engagement in betrieblichen und nicht-betrieblichen Lebenswelten deutlich auszubauen, stiegen die Ausgaben von rund 73 auf rund 106 Millionen Euro und damit um rund 45 Prozent. Besonders für die Prävention in nicht-betrieblichen Lebenswelten stiegen die Ausgaben enorm – um satte 196 Prozent, von 9 auf 27 Millionen Euro.

Um seinen Mitgliedern eine größere Teilhabe an dem Topf für Präventionsleistungen zu ermöglichen, baut der IFK sein Engagement in exklusive Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung weiter aus. Ziel dabei ist neben einer adäquaten Vergütung, dass IFK-Mitglieder ihre Kompetenzen im Präventionsbereich bestmöglich einbringen können.

Eine umfangreiche Übersicht zur GKV-Finanzentwicklung finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.