Forum Physiotherapie Ost

Der IFK lädt Sie am 2. September 2016 ganz herzlich zum Forum Physiotherapie Ost in Leipzig ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region und informiert neben einer fachlichen Fortbildung über aktuelle Branchenthemen.


Programm



Fortbildungsveranstaltung (2 Punkte)

16.15 – 17.45 Uhr
Prof. Dr. Jan Mehrholz: „'1-2-STEP' – Balance- und Gangtraining in der neurologischen Reha“
Balance ist die Fähigkeit, das Körpergewicht und den eigenen Schwerpunkt im Verhältnis zu einer Unterstützungsfläche zu kontrollieren, die sogenannte posturale Kontrolle. Im Vortrag werden eine Vielzahl an Alltagssituationen erläutert, die unterschiedliche Anforderungen an die spezifische Balance erfordern: z.B. die Sitzbalance, das Aufstehen und Hinsetzen und das sichere Stehen sowie das Greifen im Sitzen inner- oder außerhalb der Armreichweite. Im Anschluss daran werden evidenzbasierte und wissenschaftlich fundierte Therapieansätze zur Verbesserung der Balance anschaulich diskutiert.


17:45 – 18:00 Uhr
Kaffeepause

Forum

18.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung

18:05 – 18:35 Uhr
Ute Repschläger (IFK-Vorstandsvorsitzende):
„Die Branche in Bewegung – Neues zur Physiotherapie“

18:35 – 19:15 Uhr               
Ulrike Borgmann (IFK-Referatsleiterin Recht):
„Das Ende der Ostvergütung – Das Zwischenziel vor Augen“

19:15 Uhr               
Abschlussdiskussion

20:00 Uhr
Ausklang mit Buffet     


Veranstaltungsort:   
Victor’s Residenz-Hotel Leipzig
Georgiring 13
04103 Leipzig

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.