csm_17IFK-Wissenschaftstag_Jana-Schultert_1bf9e24e1e.jpg

Teil 4: Preisgekrönte Forschungsarbeiten

Mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen, kürt der IFK seit 2005 jedes Jahr in feierlichem Rahmen die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie. Beim diesjährigen 12. Tag der Wissenschaft erhielten vier Bachelor-Absolventen einen der begehrten IFK-Wissenschaftspreise.

Die Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen und Preisträgern geben interessante Antworten auf aktuelle physiotherapeutische Fragestellungen. Diese möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und stellen die einzelnen Abstracts der preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal vor.

Die vierte Preisträgerin der Serie ist Jana Schultert (HAWK Hildesheim), die mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Manuelle Therapie bei zervikogenem Kopfschmerz – Eine systematische Literaturübersicht über den Einfluss auf den Medikamentengebrauch“ den 2. Preis in der Kategorie „Literatur- und Übersichtsarbeiten/Konzeptentwicklung“ erhielt:

Hintergrund: Zervikogener Kopfschmerz ist ein sekundärer Kopfschmerz, dessen Prävalenz, Diagnosekriterien und Behandlungsmöglichkeiten umstritten sind. Ein positiver Wirksamkeitsnachweis für die Behandlung mit Manueller Therapie zeigt sich auf Basis eines moderaten Evidenzlevels. Hinsichtlich des Medikamentengebrauchs gibt es derzeit keine Nachweise, die eine Effektivität Manueller Therapie in diesem Kontext untersuchen.

Ziel: Die vorliegende systematische Literaturübersicht untersucht den Einfluss Manueller Therapie auf den Medikamentengebrauch bei zervikogenem Kopfschmerz.

Methode: Eine systematische Literaturrecherche wurde in medizinischen Datenbanken (PubMed, The Cochrane Library, CINAHL with Full Text, PEDro) nach zuvor definierten Ein- und Ausschlusskriterien durchgeführt. Die Treffer wurden analysiert und mittels geeigneten Messinstrumenten evaluiert. Die Ergebnisse für die relevante Fragestellung wurden extrahiert, zusammengefasst und diskutiert.

Ergebnisse: Es wurden vier Studien und fünf Reviews in die Bearbeitung einbezogen. Diese zeigten einen geringen statistisch signifikanten positiven Einfluss Manueller Therapie auf den Medikamentengebrauch.

Schlussfolgerung: Aufgrund der Heterogenität und mäßigen Qualität eingeschlossener Studien sind weitere Untersuchungen in qualitativ hochwertiger Form erforderlich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.