Kostenloser Online-Kurs zu Kinderschutz in der Medizin

Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt „Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe“ verfolgt das Ziel, Fachkräfte aus den Gesundheitsberufen hinsichtlich des Umgangs mit Kindesmisshandlung effektiv und nachhaltig weiterzubilden. Bis Ende Juni 2018 besteht auch für Physiotherapeuten die Möglichkeit, an einem kostenlosen Online-Kurs zum Themenkomplex teilzunehmen.

Zahlreiche neue Maßnahmen und Gesetzesänderungen im Rahmen des Kinderschutzes sind sowohl in der Ärzteschaft als auch in anderen Gesundheitsberufen noch zu wenig bekannt und führen zu Unsicherheiten bezüglich der Handlungsbefugnis bei Kindesmisshandlung. Das will der Online-Kurs zum Thema „Kinderschutz in der Medizin“ ändern, indem er eine Übersicht über die aktuelle Rechtslage, die Gesetzesänderungen, die Epidemiologie und Diagnostik der Misshandlungsformen sowie internationale Leitlinien vermittelt.

Der Kurs ist modular aufgebaut und enthält fünf Module mit insgesamt 26 Lerneinheiten. Neben der Vermittlung von Wissen durch Grundlagen und Rechtstexte wird im Rahmen des Kurses besonderer Wert auf das fallbasierte Lernen gelegt, sodass eine große Spannbreite von real in der Praxis vorkommenden Fällen abgedeckt wird. In der Begleitforschung wird das Kursprogramm regelmäßig evaluiert, um die Lernplattform und die Lerninhalte zielgruppenorientiert zu verbessern. Ergänzend werden bei den Teilnehmern des Online-Kurses das erworbene Wissen und die Handlungskompetenzen überprüft.

Der Kurs ist mit einem Umfang von 30 Stunden geplant und kann über einen Zeitraum von fünf Monaten frei eingeteilt werden. Die Teilnahme an dem Online-Kurs ist während der Entwicklungsphase bis zum 30.06.2018 kostenlos und wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Weitere Informationen zum Online-Kurs und zur Teilnahme finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.