csm_Forum_S%C3%BCd_2016_Klaus_Eder__Publikum_nach_Freigabe_komp_63274e529c.jpg

Forum Süd: Branche in Bewegung

Physiotherapeuten tauschen sich intensiv zu aktuellen Herausforderungen aus.
Zum neunten Mal brachte das IFK-Regionalforum Süd zahlreiche Physiotherapeuten zusammen, um sich über aktuelle Branchenthemen zu informieren und in den Dialog und persönlichen Erfahrungsaustausch über Themen zu kommen, die die Physiotherapie derzeit bewegen. Das Highlight der Veranstaltung: Die Fortbildung von Klaus Eder, dem Physiotherapeuten der Fußballnationalmannschaft.

Neun Jahre stehen für Kontinuität und Verlässlichkeit, aber auch für Basisnähe. Die Regionalforen des IFK ermöglichen seit insgesamt zwei Jahrzehnten fachliche und berufspolitische Sachdiskussionen über Alltagsherausforderungen in der Physiotherapie sowie Erkenntnisgewinn für die Zukunft. Den Erkenntnisgewinn brachte in diesem Jahr unter anderem Klaus Eder, der anhand zahlreicher Beispiele von Fußballnationalspielern und Olympioniken die Faszientherapie im Bereich des Hochleistungssports vorstellte. Die traditionelle Fortbildung vor Beginn des Forumsprogramms fand großes Interesse bei den zahlreichen Teilnehmern. 
Im Anschluss informierte IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger über all die Themen, die die Physiotherapie derzeit bewegen: von berufspolitischen Themen, wie der Abschaffung der Grundlohnsummenbindung oder dem aktuellen Stand der Autonomie in der Physiotherapie, über die Problematik des Fachkräftemangels bis hin zum Bürokratieabbau. Anschließend beleuchtete die Referatsleiterin Recht des IFK, Ulrike Borgmann, rechtliche Rahmenbedingungen zu den Themen Vergütung, Osteopathie und sektoraler Heilpraktiker. Die ca. 70 angereisten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen zeigten sich durch gezielte Nachfragen und rege konstruktive Kritik sehr interessiert an den vorgetragenen Themen und Neuigkeiten aus der Branche.
Während des gemütlichen Teils mit kleinem Imbiss nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen der Region auszutauschen und zu vernetzen. Das jahrzehntelang bewährte Veranstaltungsformat zeigt einmal mehr die Relevanz des direkten Austauschs vor Ort und die Notwendigkeit, dass die Branche zusammenhält, um gemeinsam neue Akzente zu setzen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.