csm_physiokongress_Rietz_Web_8fa5eacfbf.jpg

Impressionen der TheraPro

Bei einer der wichtigsten Wissensplattformen für Therapeuten in Deutschland darf natürlich auch der IFK nicht fehlen. Bei der diesjährigen TheraPro in Stuttgart vom 27. bis 29. Januar war unser Verband nicht nur am Messestand anzutreffen, sondern gestaltete auch einen eigenen Vortragsblock im Rahmen des umfangreichen Kongressprogramms der Fachmesse.

Die berufliche Fortbildung bildet einen wichtigen Baustein im Veranstaltungskonzept der TheraPro. Der 11. physiokongress des Georg Thieme Verlags bot als einer von insgesamt vier Kongressen ein hochkarätiges Vortragsprogramm, das der IFK mitgestaltete. Unter dem Motto „Selbstvertrauen fördern" zogen sich die Therapieziele Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit und Selbsteffizienz wie ein roter Faden durch das Programm.

Direkt am Eröffnungstag bot der IFK drei Vorträge auf: Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des IFK Mark Rietz rechnete in seinem Vortrag mit den ökonomischen Zwängen in der Heil- und Hilfsmittelversorgung ab und zeigte auf, wie das System effizienter gestaltet werden könnte. Die Bobath-Instruktorin Carmen Puschnerus befasste sich anschließend mit der Herausforderung Eigentraining und stellte Konzepte vor, die das kooperative Verhalten des Patienten fördern. Karoline Munsch, Dozentin an der HAWK Hildesheim, brachte den Zuhörern nahe, wie wichtig individuelle Zielvereinbarungen und Bewegungsanalyse für die Therapieplanung sind.

Am eigenen Messestand freuten sich die IFK-Experten vor allem am Wochenende über die sehr vielen Besucher und hatten alle Hände voll zu tun, Fragen zu Themen wie der neuen Arzt-Software, Osteopathie oder Direktzugang zu beantworten. Hinsichtlich Vergütungsverbesserungen stießen vor allem die bisherigen guten Verhandlungsergebnisse auf positive Resonanz.


Der IFK freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.