csm_Skoliose_f09295542f.jpg

Restplätze sichern für Skoliose-Fortbildung

Für die am 25. März 2017 am Bochumer St. Josef-Hospital stattfindende Fortbildung „Update – Adoleszente Idiopathische Skoliose“ können Sie sich noch Restplätze sichern. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Physiotherapeuten und vermittelt einen aktuellen wissenschaftlichen Überblick sowie konkrete Praxis-Tipps rund um das Thema Adoleszente Idiopathische Skoliose. Im Vordergrund stehen neben Physiotherapie auch die Korsett-Behandlung sowie Grundzüge der operativen Therapie.

Die Behandlung der kindlichen und jugendlichen idiopathischen Skoliose stellt eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar, insbesondere, da die Therapie über viele Jahre läuft und verschiedene Berufsgruppen daran beteiligt sind. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang die gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen und ein gutes gegenseitiges Verständnis der Therapieansätze.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei und Physiotherapeuten erhalten fünf Fortbildungspunkte. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.