csm_Film_Jan_Neuer_ac16fd6dfd.png

Für die PKV vor der Kamera

Die Kampagne „Für unsere Gesundheit“ der Privaten Krankenversicherung (PKV) geht in die nächste Runde: Nachdem im vergangenen Jahr das IFK-Mitglied Jan Neuer für die PKV-Aktion „Danke sagen“ Einblick in seinen Arbeitsalltag gegeben hatte, stand nun die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger zu berufspolitischen Fragestellungen vor der Kamera.

Sie stellte dar, dass viele Physiotherapie-Praxen ohne Privatversicherte schließen müssten, weil die Vergütung ansonsten viel zu gering ist. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels könnte die desolate Vergütungssituation in der Physiotherapie das Kartenhaus flächendeckender Patientenversorgung zum Einsturz bringen, weil sich der dringend benötigte Nachwuchs von den schlechten Rahmenbedingungen in der Physiotherapie abschrecken lässt, prophezeite die IFK-Vorstandsvorsitzende. Bereits jetzt würden insbesondere die Patienten in ländlichen Gebieten immer längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, um einen Termin beim Physiotherapeuten zu kommen.

Auf die Frage nach den Folgen einer Einheitsversicherung, einer sogenannten Bürgerversicherung, wies Ute Repschläger daher ausdrücklich darauf hin, dass eine einheitliche Krankenversicherung ohne Ausgleichsmechanismus der Physiotherapie den Boden unter den Füßen wegziehen würde. Aktuell würden auch gesetzlich Versicherte davon profitieren, dass Physiotherapeuten mit der PKV ein zweites Standbein haben und damit den Balanceakt der Praxisfinanzierung meistern könnten. Wie die IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage ergeben habe, machen die Einnahmen von Privatpatienten im Schnitt 22 Prozent des Umsatzes aus, betonte sie im Interview.

 Das Foto stammt aus der PKV-Kampagne 2016 und zeigt Herrn Jan Neuer.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.