csm_SHV-LOGO_4c_kl-04_3163d9e857.png

Berliner Schulterschluss

Je näher die Bundestagswahl rückt, desto mehr gilt es, die Gesundheitspolitik auf die Agenda für die nächste Legislaturperiode zu setzen. Beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 20. bis 22. Juni 2017 kommen die jüngsten Reformbeschlüsse auf den Prüfstand und zukünftige gesundheitspolitische Ansätze auf den Tisch. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) wird erstmalig auch mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein, um die Interessen der Heilmittelerbringer zu vertreten.

Der Hauptstadtkongress ist eines der führenden Foren für innovative Lösungs-ansätze, die weiterhin eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherstellen und gleichzeitig Kostensenkungspotenziale realisieren. Daher stehen Zukunftsthemen, wie die Digitalisierung oder neue, innovative Versorgungsformen, im Fokus der hochkarätig besetzten Diskussionen. Neben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und zahlreichen weiteren Größen der Gesundheitsbranche wird auch der SHV in der Hauptstadt vertreten sein, um sich über die Zukunft der Gesundheitspolitik auszutauschen.

Der SHV wird an einem Gemeinschaftsstand (Stand-Nr. 57) mit weiteren Institutionen und Unternehmen der Gesundheitsbranche, z.B. dem Netzwerk deutscher Gesundheitsregionen und der Hochschule für Gesundheit in Bochum, zu finden sein. In den Kongresspausen können Besucher dort jeweils zwei Diskussionsrunden verfolgen, in denen unter anderem über das Thema „Aufwertung der Gesundheitsberufe“ debattiert wird. Ute Repschläger, Vorsitzende des SHV, blickt gespannt auf die Veranstaltung: „Im SHV zeigen Physio- und Ergotherapeuten sowie Masseure und medizinische Bademeister Schulterschluss, um gegenüber den gesundheitspolitischen Entscheidern mit einer starken Stimme zu sprechen. Genau das wollen wir beim Hauptstadtkongress verdeutlichen und mit spannenden Diskussionen untermalen. Wir freuen uns auf Sie!“

Über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) e.V.:
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) ist die maßgebliche Spitzenorganisation auf Bundesebene im Heilmittelbereich. In den Mitgliedsverbänden des SHV sind mehr als 70.000 Therapeuten organisiert. Aktuell bilden drei physiotherapeutische Verbände (IFK, VPT und ZVK) und ein ergotherapeutischer Verband (DVE) den SHV. Mehr Informationen zum Spitzenverband gibt es unter www.shv-heilmittelverbaende.de.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.