Physio-Nachwuchs zu Gast beim IFK

Physio-Schule einmal anders: Neun Schüler der X-PHYSIO Schule in Bonn erhielten in der Geschäftsstelle des IFK Einblick hinter die Kulissen der physiotherapeutischen Berufspolitik. Zusammen mit Schulleiter Daniel Wegen und Geschäftsführer Sergej Borkenhagen diskutierten die Physiotherapeuten von morgen über aktuelle Branchenthemen, wie den Direktzugang oder Schuldgeldfreiheit.

Welche Voraussetzungen müssen Physiotherapeuten mitbringen, um im Direktzugang zu arbeiten? Ist eine Abschaffung des Schulgelds für Therapeuten sinnvoll und realistisch? Und welche Vorteile bringt eine akademische Ausbildung zum Physiotherapeuten? Über diese und weitere Fragen tauschten sich die Gäste aus Bonn mit dem stellvertretenden IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des IFK, Julian Brock, aus, die aktuelle berufspolitische Themen aus erster Hand vermittelten.

Die angehenden Physiotherapeuten  konnten zudem vertieften Einblick in die IFK-Serviceangebote für selbstständige Physiotherapeuten erhalten. Schließlich werden die Auszubildenden von X-PHYSIO neben der klassischen physiotherapeutischen Ausbildung auch mit kaufmännischem und unternehmerischem Know-how ausgestattet, um optimal auf eine zukünftige Selbständigkeit vorbereitet zu werden. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Schüler auch über die Frage, wie Schüler zukünftig stärker in Verbandsstrukturen eingebunden werden können. Der IFK freute sich über das tolle Engagement des Physio-Nachwuchses und bedankte sich ganz herzlich für den erfrischenden Besuch.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.