Teil 2: Ausgezeichnete Forschungsarbeiten

Mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen, kürt der IFK seit 2005 jedes Jahr in feierlichem Rahmen die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie. Beim diesjährigen 13. Tag der Wissenschaft erhielten insgesamt sechs Bachelor- und Master-Absolventen einen der begehrten IFK-Wissenschaftspreise.

Die Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen und Preisträgern geben interessante Antworten auf aktuelle physiotherapeutische Fragestellungen. Diese möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und stellen die einzelnen Abstracts der preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal vor.

Die nächste Preisträgerin der Serie ist Kirsten Süßmilch (hsg Bochum), die mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Effekte eines erweiterten Trainingsprogramms (APEP) auf Mobilität, Balance und Gehgeschwindigkeit älterer, akut-geriatrischer stationärer Patienten – Eine kontrollierte, randomisierte Pilotstudie““ den 2. Preis in der Kategorie „Klinische Forschung“ erhielt:

Hintergrund: Krankenhausaufenthalte im fortgeschrittenen Alter werden mit Mobilitätseinbußen und funktionellen Einschränkungen assoziiert und stellen nicht selten einen bedeutenden Einschnitt mit weitreichenden Folgen im Leben des Patienten dar. Sie werden als hoher Risikofaktor für den Verlust der Selbstständigkeit im Alter angesehen. Ein erweitertes Trainingsprogramm (APEP) im akut-geriatrischen Setting – neben der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung (GFK) – könnte dementgegen positive Auswirkungen zeigen.

Ziel: Die Untersuchung der Effektivität eines APEP bezüglich Mobilität, Balance und Gehgeschwindigkeit bei älteren, hospitalisierten Patienten.

Methodik: 13 stationär-aufgenommene geriatrische Patienten wurden für diese kontrolliert, randomisierte Pilotstudie rekrutiert. Alle Probanden wurden eingangs (T1) und vor Entlassung (T2) auf Mobilität, Balance und Gehgeschwindigkeit untersucht. Nach T1 erfolgte die randomisierte Zuteilung in Kontroll- oder Interventionsgruppe. Die Kontrollgruppe wurde für die Dauer ihres Krankenhausaufenthaltes im Rahmen der frührehabilitativen Komplexbehandlung mit zwei Therapieeinheiten (Physio- und Ergotherapie) täglich versorgt; die Interventionsgruppe erhielt zusätzlich vier- bis fünfmal wöchentlich eine weitere Therapieeinheit, bestehend aus Übungen zur Kräftigung, Gleichgewichtsverbesserung und Gangsicherheit.

Ergebnisse: Von 87 gescreenten Probanden konnten 13 (etwa 15 Prozent) in die Studie eingeschlossen werden. Positive Tendenzen zeigten sich gruppenübergreifend in den Ergebnissen des Hierarchical Assessment of Balance and Mobility (HABAM), der Functional Ambulation Categories (FAC) und der Gehgeschwindigkeit, erreichten aber kein signifikantes Niveau. In der gesamten Stichprobe gab es keine negativen Veränderungen. Beim Frailty Index konnte sich die Interventionsgruppe (0,51 ± 0,21 vs. 0,39 ± 0,21, p=,043) im Gegensatz zur Kontrollgruppe signifikant verbessern.

Schlussfolgerung: Hinsichtlich des Frailty Index zeigt das APEP positive Ergebnisse, was aufgrund der kleinen Stichprobe beachtlich ist. Die positiven Tendenzen der anderen Assessment-Ergebnisse bieten berechtigten Anlass zur Überprüfung der Ergebnisse im Rahmen von größeren Folgestudien.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.