Onlinebefragung zum innovativen Projekt „Physiognomia“

Patienten mit Rückenerkrankungen machen etwa die Hälfte aller physiotherapeutischen Behandlungsfälle aus. Häufige Mitursache für die Entstehung der Beschwerden sind zunehmende Belastungen in der heutigen Arbeitswelt. Hierbei sind es nicht nur körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten, sondern ebenso dauerhafte sitzende oder stehende Tätigkeiten, die eine erhebliche Belastung für das Muskel-Skelett-System darstellen. Des Weiteren können Stress und Bewegungsmangel zu einer Verschlimmerung beitragen.

Die Berliner Designerin und Ph.D.-Kandidatin Julia Danckwerth nahm sich diesem Problem aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz an und entwickelte das innovative Konzept “Physiognomia”. Dieses umfasst ein Kleidungsstück mit integrierten Sensoren des Fraunhofer Instituts ISC, das durch akustisches, visuelles oder haptisches Feedback über eine App auf unvorteilhafte Rückenhaltungen hinweist und mittels einer Erinnerungsfunktion zum Haltungswechsel auffordert. Das Projekt wurde im Juni 2017 mit dem smart³- Award "ZEIT ZU ZEIGEN" in der Kategorie Gesundheit ausgezeichnet.

Für die weitere Entwicklung im Rahmen des Projektes sollen in besonderem Maße sowohl Anwender als auch Physiotherapeuten einbezogen werden. Hierzu haben Sie die Möglichkeit an einer kurzen Online-Befragung teilzunehmen, die dazu dient, die Erfordernisse und Bedarfe der Zielgruppen zu bestimmen, um diese nachhaltig berücksichtigen zu können. Zu der Umfrage gelangen Sie hier.

Der IFK begrüßt ausdrücklich den starken Einbezug der Expertise von Physiotherapeuten und die hohe Anwender- und Patientenorientierung im Rahmen des Projektes. Ferner stellen die Entwicklung und der Einsatz präventiver und alltagsbezogener Technologien auch für Physiotherapeuten ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld dar, das die herkömmliche Therapie und Beratung effektiv unterstützen und ergänzen kann.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.