IFK-Projekt „Betrieb in Bewegung“ mit neuem Konzept auch in der Praxis erfolgreich

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadt Herne nimmt weiter Fahrt auf und wird nun in Pilotbereichen aktiv. Im Rahmen des Konzepts „Betrieb in Bewegung“ erhielten die Beschäftigten der Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle eine Arbeitsplatzanalyse, die von Mitarbeiterinnen einer IFK-Mitgliedspraxis durchgeführt wurde.

Die Physiotherapeutinnen Anke Winkler und Joanne Henigan passten die Sitzpositionen an und machten Vorschläge zur Verbesserung von Haltung und Einrichtung des Schreibtisches.

„Betrieb in Bewegung“ ist ein maßgeschneidertes Konzept zur Betrieblichen Gesundheitsförderung des IFK in Kooperation mit der Barmer und besteht aus festen sowie variablen Leistungsbestandteilen mit denen  Betriebe und Organisationen hervorragende Möglichkeiten einer individuellen Anpassung an die Bedingungen erhalten. Das Ziel, möglichst viele Mitarbeiter zu einem gesunden, bewegten Lebensstil zu motivieren sowie ihre gesundheitsfördernden Ressourcen zu stärken, ist durch diesen modularen Aufbau erreichbar. Die Stadt Herne wählte dabei nach Beratung durch die Experten die für die Mitarbeiter passenden Maßnahmen aus.

Auf die durchgeführte Arbeitsplatzanalyse folgen Gruppencoachings, die Wahrnehmungsschulung, Erarbeitung von körperbewusstem Verhalten im Arbeitsalltag, Entspannungstechniken sowie die Integration des Erlernten in den Alltag beinhalten.

Die Aktion wurde bereits im Sommer mit einem Fitness-Aktionstag für die Mitarbeiter der Fachbereiche „Öffentliche Ordnung“, „Rechnungsprüfung“ und „Bürgerdienste“, zu dem auch die Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle zählt eingeläutet.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.