AOK Plus-Projekt zur Digitalisierung kommt ins Rollen

Vereinzelt tut sich etwas in Punkto Digitalisierung. Die AOK Plus konkretisiert ihr Konzept zur digitalen Vernetzung und bringt in Sachsen und Thüringen ein Modellprojekt zur digitalen Abrechnung/ePatientenakte auf den Weg, an dem vor allem Physiotherapeuten beteiligt sind.

Ein erster Schritt, das Projekt ins Rollen zu bringen, ist nun getan: In enger Abstimmung mit dem IFK startet die AOK Plus eine technische Abfrage aller bei der Kasse zugelassener Physiotherapeuten. Dazu werden alle in den Modellregionen ansässigen IFK-Mitglieder von der AOK Plus angeschrieben, mit der Bitte, einen Fragebogen auszufüllen. So sollen die technischen Voraussetzungen ermittelt werden, auf deren Basis das Projekt konkretisiert werden kann.

Der IFK begrüßt diesen ersten Schritt, der bedeutend für die Etablierung der zielgerichteten digitalen Vernetzung und damit auch der langfristigen Verbesserung der elektronischen Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen ist.

Weitere Informationen hält die IFK-Geschäftsstelle für Sie bereit.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.