Kammer und Co. – IFK und VPT diskutieren Branchenthemen im schleswig-holsteinischen Landtag

Um sich über aktuelle gesundheitspolitische Themen und Entwicklungen des Heilmittelbereichs auszutauschen, besuchte eine Delegation des IFK sowie des VPT den schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel.

IFK-Vorsitzende Ute Repschläger, IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer und die Referentin des Geschäftsführers der Bundesgeschäftsstelle des VPT, Eike Schmidt-Holländer, nutzten die Gelegenheit für Gespräche mit Abgeordneten von CDU und SPD dafür, zu verdeutlichen, wie wichtig unsere Berufsangehörigen für die nachhaltige Sicherstellung der Patientenversorgung sind.

In den Gesprächen mit den gesundheitspolitischen Sprechern der CDU-Landtagsfraktion, Hans Hinrich Neve sowie der SPD- Landtagsfraktion, Bernd Heinemann, tauschten sich die Verbandsvertreter beispielsweise über die notwendige Abschaffung des Schulgelds für die physiotherapeutische Ausbildung und die Entwicklung der physiotherapeutischen Vergütung aus.

Ebenso diskutierten die Gesprächspartner die Vor- und Nachteile der Einführung einer Kammer für die Therapieberufe. Einig war sich die Runde vor allem darin, dass die großen Branchenprobleme der Physiotherapie, die aus dem Fachkräftemangel resultieren, nicht über die Einführung einer Kammer gelöst werden können.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.