Blanko-Verordnung: Physios wären die Dummen

Warum die Blanko-Verordnung einzig und allein den Ärzten in die Hände spielt und weshalb nur der Direktzugang den Physiotherapeuten die volle professionelle Autonomie verschafft, hat IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger in einem Thesenpapier im Einzelnen begründet.

Auf  den ersten Blick hin tragen zwar sowohl das Modell der Blanko-Verordnung als auch des Direktzugangs den Vorstellungen der Verbände nach einer stärkeren beruflichen Autonomie der Physiotherapeuten Rechnung. Bei näherem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass bei der Blanko-Verordnung die Nachteile überwiegen:

Der Therapeut erhält zwar mehr Autonomie in der Therapie, die Ärzte halten aber durch die Hoheit über die Ausstellung der Verordnung weiterhin die Fäden in der Hand und sichern sich ihre Vergütung für die Erstellung der Erstdiagnose und die Kontrolle des Therapieerfolgs. Gleichzeitig würde aber wohl die Haftung für die Wirtschaftlichkeit der Behandlung sowie im schlimmsten Fall die Einhaltung der Ausgabenvolumen auf die Physiotherapeuten verlagert. Damit wären sie die Dummen.

Nach Einschätzung des IFK wäre die Blanko-Verordnung keine Durchgangsstation auf dem Weg zum Direktzugang. Er geht vielmehr davon aus, dass sie eben diesen Weg auf unabsehbare Zeit blockierte. Möglicherweise würde sie ihn sogar dauerhaft verschütten. Daher lehnt der IFK das Modell Blanko-Verordnung ohne Wenn und Aber ab.

Demgegenüber stellt der Physiotherapeut beim Direktzugang auch die Erstdiagnose. Die Verantwortung für die korrekte Diagnose und die rationale und wirtschaftliche Therapie bleibt beim Direktzugang demnach in einer Hand, wobei an die Stelle des Arztes der Physiotherapeut tritt. Allein dieses Modell gewährt den Physiotherapeuten volle professionelle Autonomie.

Zudem geht internationalen Studien zufolge beim Direktzugang höhere Behandlungsqualität mit geringerem Ressourcenverbrauch einher. Wenn die Politik da nicht beherzt und entschlossen zugreift, ist das nicht zu verstehen.

Das vollständige IFK-Thesenpapier steht hier zum Download bereit.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.