SHV konkret: Berufspolitik zum Anfassen auf der „therapie Leipzig“

"SHV konkret" hieß es auf der Fachmesse therapie in Leipzig. Die Vorstandsmitglieder des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) haben über das aktuelle Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) berichtet und Fragen der etwa 200 Teilnehmer rund um die Berufspolitik beantwortet.

Die SHV-Vertreter Ute Repschläger (IFK), Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND), Romy Thomas (ZFD), Andreas Pfeiffer (DVE) und Karl-Heinz Kellermann (VPT) diskutierten mit den Teilnehmern von SHV konkret über zahlreiche aktuelle berufspolitische Themen.
In ihrem Eingangsstatement erläuterte die SHV-Vorsitzende Ute Repschläger die deutlichen Verbesserungen für Heilmittelerbringer, die das TSVG bringen wird. Konkret geht es um eine bessere Vergütung durch Bundeshöchstpreise, die die Basis für zukünftige Gebührenverhandlungen sind. Durch den dauerhaften Wegfall der Grundlohnsummenbindung werden sich die Verhandlungen erstmal an der wirtschaftlichen Situation der Praxen orientieren. Schiedsstellen werden zukünftig dafür sorgen, dass die Kostenträger Verhandlungen nicht unnötig in die Länge ziehen können. Das sind wichtige Schritte für die Heilmittelbranche. Darüber hinaus wird die Blankoverordnung mehr therapeutischen Spielraum bringen.
Die Mitgliedsverbände des SHV ziehen berufspolitisch an einem Strang und sind im Austausch mit Verbänden aus allen Bereichen der Heilmittelversorgung – mit spürbarem Erfolg für alle Therapeuten in Deutschland.
Neben den aktuellen Themen zum TSVG ging es in der durchaus kontroversen Diskussion unter Moderation von Prof. Dr. Bernhard Elsner auch um Themen wie den Fachkräftemangel, die Modernisierung der Ausbildungen, um die Integration der Zertifikate in die Ausbildung, die Schulgeldfreiheit, die Akademisierung und um eine Selbstverwaltung der Therapieberufe. Für den SHV und alle Anwesenden ist dabei völlig klar: Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz - weitere Schritte zur Weiterentwicklung der Therapieberufe müssen politisch durchgesetzt werden.
Die Ansprechpartner aller fünf SHV-Verbände stehen noch bis zum 09. März, 17 Uhr auf der in Halle 2 am gemeinsamen Stand-Nr. G34 für Gespräche und weitere Fragen zur Verfügung.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.