Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde

„Gesundheit neu denken!“ lautet der Titel der 15. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die am 12. und 13. Juni 2019 in Rostock-Warnemünde stattfindet. Mit dabei ist die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, die am Mittwoch, 12. Juni 2019, ab 17 Uhr zum Thema „Akademisierung der Gesundheitsberufe – Qualifikationen für das regionale Versorgungsteam“ diskutieren wird.

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind:
  • Ute Repschläger
    Vorsitzende des Vorstands des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., Bochum
  • Prof. Dr. Christiane Schwarz
    Leiterin des dualen Studiengangs im Bereich Hebammenwissenschaft der Universität zu Lübeck
  • Ulrike Baumotte
    Inhaberin der Praxis für Ergotherapie Baumotte, Waren (Müritz)
  • Lysann Kasprick
    Geschäftsführender Vorstand von GeriNet Leipzig

Moderation
  • Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald
  • PD Dr. Neeltje van den Berg
    Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Bereich Innovative Versorgungskonzepte und Regionale Versorgung des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.