csm_Screenshot_Gesundheitsportal_355aa57c19.jpg

Unabhängige und leicht verständliche Gesundheitsinfos

Das „Nationale Gesundheitsportal“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) ist online: Auf der Internetseite www.gesund.bund.de finden Interessierte ab sofort objektive, verständliche und verlässliche Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern sowie Tipps für eine gesunde Lebensführung. Damit sollen Patienten gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten informierte Entscheidungen treffen können.


Screenshot Startseite www.gesund.bund.de


Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), begrüßt das Projekt. „Je mehr jemand über seine eigene Gesundheitsversorgung weiß, desto erfolgreicher kann die Prävention oder Therapie verlaufen“, erklärt sie. Der IFK ist über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) Mitglied in der Allianz für Gesundheitskompetenz, die bei der Entwicklung des Portals mit dem BMG zusammengearbeitet hat.


Das Nationale Gesundheitsportal legt besonderen Wert darauf, dass bei den dargestellten Krankheitsbildern die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten neutral und unabhängig vorgestellt werden. Im Artikel zu einem Kreuzbandriss werden beispielsweise die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Therapieerfolg nach einer konservativen Behandlung und nach einer Operation gegenübergestellt.


Dabei gehen die Autoren auch auf den Wert der Physiotherapie während der Rehabilitation ein. Egal ob OP oder nicht – in beiden Fällen sei es unter anderem wichtig, die Oberschenkelmuskulatur gezielt zu stärken. „Eine Physiotherapie ist deshalb bei allen Behandlungen sinnvoll“, resümieren die Autoren.


Mehr Informationen über das Nationale Gesundheitsportal gibt es auf der Internetseite www.gesund.bund.de.

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.