csm_IMG_E6403_4f0464fd14.jpg

Senat der Wirtschaft spricht über die Zukunft der Patientenversorgung

Bei der „Expertenrunde Gesundheit“ des Senats der Wirtschaft, die am 12. und 13. Oktober anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen stattfand, ging es vor allem um die Herausforderungen für das Gesundheitswesen in der nächsten Legislaturperiode sowie um konkrete Lösungsansätze für aktuelle Probleme.

Unter dem Motto „vom Patienten aus denken“ sprachen die Teilnehmenden über die Zukunft der Patientenversorgung. Dabei diskutierten sie unter der Moderation von Dr. Axel Ekkernkamp, Präsidiumsmitglied des Senats und Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses in Berlin, über Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Effizienz in der Gesundheitsversorgung, sektorenübergreifende Versorgung, Ausbildungsreformen und die Attraktivität der Berufe. Daneben ging es auch um längerfristig angelegte Visionen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.


Zu der Klausurtagung der Gesundheitskommission des Senats der Wirtschaft kamen Experten aus unterschiedlichen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens zusammen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger ist seit 2017 als Senatorin in der Kommission tätig und gehörte erneut zur diesjährigen Expertenauswahl.



Die Teilnehmer der Expertenrunde: Dr. Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung (nicht auf dem Foto), Dr. Hartmut Schröder, Vize-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde e.V. , Thomas Hagemeijer von der Digital-Agentur TLGG, Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, Stephan Rotthaus, Inhaber der rotthaus medical GmbH, Dr. Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub,  Dr. Günther Jonitz, ehemaliger Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Christoph Brüssel, Vorstand des Senats der Wirtschaft, Dr. Axel Ekkernkamp, Ute Repschläger, Dr. Sven Jansen, Vorstandsmitglied von Noventi, Dr. Christian Trumpp, Präsident der Hochschule der Gesundheit und Bildung Brandenburg i. Gr. (von links) sowie Uly Köhler, Vorstandsbeauftragter Politik und Kommunikation des Senats der Wirtschaft (vorne).

Weitere Artikel

Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt – Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte

2025 | 05.05. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) sieht sich in seiner Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 weitgehend bestätigt. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) als zuständige Aufsichtsbehörde hat sich mit dem Report intensiv befasst und in zentralen Punkten Beanstandungen gegenüber der Barmer geäußert. Damit wird deutlich: Die Einwände des SHV waren berechtigt.

Preise der Postbeamtenkrankenkasse steigen ab 1. Mai 2025

2025 | 30.04. Einen Monat nach den Erhöhungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt jetzt auch die Vergütung bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK). Die dazugehörigen Preislisten finden IFK-Mitglieder im internen Mitgliederbereich auf unserer Webseite.