IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen

Zum Jahresende geht es in der (berufs-)politischen Arena noch einmal turbulent zu: Das Scheitern der Vergütungsverhandlungen, die Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag und weitere spannende Themen finden Sie in der November-Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie.

Der IFK und die weiteren maßgeblichen Physiotherapieverbände haben Mitte September die Vergütungsverhandlungen für gescheitert erklärt und das Schiedsverfahren eingeleitet. Die Hintergründe und wie es nun weitergeht, lesen Sie ab Seite 24.

Die Bundesregierung plant eine Reform, um die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherungen zu stabilisieren. An einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss nahm auch die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) teil. Neben den massiven Kostensteigerungen u. a. durch gestiegene Energiekosten wurde auch das Thema Direktzugang angesprochen. Mehr dazu finden Sie ab Seite 22.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Modernisierung der Berufsgesetze wieder auf seine Agenda gesetzt und eine zweite Befragung zum Konsultationsverfahren gestartet. Details dazu finden Sie ab Seite 18. Unterdessen haben Vertreter des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“, zu dem auch der IFK gehört, dem BMG ihre Petition zur Akademisierung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie überreicht (ab Seite 20).

Mit dem Fachkräftemangel beschäftigt sich der Leitartikel der IFK-Vorstandvorsitzenden Ute Repschläger in dieser Ausgabe. Sie beleuchtet Ursachen und Auswirkungen (ab Seite 16).

Als weitere Beiträge dieser Ausgabe finden Sie u. a. einen Bericht zum Symposium „Sensomotorische Entwicklung im Säuglingsalter“ (ab Seite 14) und ein Interview mit der Geschäftsführerin des Landesverbands NRW der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Dr. Sabine Schipper, (ab Seite 38) zum Krankheitsbild Multiple Sklerose und zum Umgang damit.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 6-22 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.