10. ZiMMT-Kongress: „Potenziale erkennen und entfalten“

„Potenziale erkennen und entfalten“ ist das Leitmotiv des 10. ZiMMT-Kongresses in Berlin. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. März 2023 an der Freien Universität Berlin statt. Erstmalig gibt es den ZiMMT-Kongress in hybrider Form: Teilnehmer können entweder an der Veranstaltung in Präsenz teilnehmen oder per Livestream die Vorträge verfolgen. Zusätzlich gibt es vom 5. bis 8. März 2023 abendlichen Online-Seminare.

Kernthema der Veranstaltung ist die Behandlung von Kindern mit besonderem Blick auf Entwicklungs- und Frühförderung, Neuropädiatrie, angewandte Anatomie und HNO / Pädaudiologie – alles im Sinne einer integrierten Betrachtungsweise. 

ZiMMT ist ein Zusammenschluss von Fachärzten verschiedener Disziplinen mit dem Schwerpunkt der Manuellen Medizin. Sie befassen sich in ihrer ärztlichen Tätigkeit überwiegend mit Manualmedizin/Chirotherapie vor allem im prägenden Entwicklungsalter vom Säugling bis zum Heranwachsenden. Dabei steht die obere Halswirbelsäule im Fokus. Ziel und Zweck ist es, die Manualmedizin bei Kindern stetig weiterzuentwickeln, zu informieren, Studien zu entwickeln und durchzuführen.

Der IFK unterstütz als Kooperationspartner die Veranstaltung des Zirkels für Manuelle Medizin und Entwicklungstherapie (ZiMMT), der Akademie Ottenstein und der Charité.

Bei einer Buchung bis zum 15. Dezember 2022 erhalten Teilnehmende des Kongresses einen Frühbucherrabatt.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es unter www.zimmt-kongress.de. Fragen zur Veranstaltung beantwortet das ZiMMT-Kongressbüro, Tel.: 05286 1292, E-Mail: info@zimmt-kongress.de.

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.